Close-up Of Sport Balls And Equipment
Marathon runners running on city road, large group of runners
Happy child in a swimming pool
previous arrow
next arrow

Sportabzeichen-Lehrerwettbewerb 2023

Der KSB Wesermarsch e.V. schreibt auch in 2023 einen

Lehrerwettbewerb 2023

aus

Seien Sie Vorbild für Ihre Schüler*innen und nehmen Sie am Sportabzeichen-Wettbewerb für das gesamte Kollegium teil.

Zu gewinnen gibt es attraktive Preise für Ihre Schule!
Der Wettbewerb:
Melden Sie Ihre Schule bis zum 15. April 2023 an und absolvieren Sie bis zum 15. Dezember 2023 mit Ihren Kolleg*innen das Deutsche Sportabzeichen. Bewertet wird die Anzahl der absolvierten Sportabzeichen im Verhältnis zur Gesamtzahl der an Ihrer Schule angestellten Mitarbeiter*innen. Die Schule mit den prozentual meisten Sportabzeichen im Kollegium gewinnt! Dieses Jahr findet der Wettbewerb in zwei Wertungsgruppen statt. Hier werden Grundschulen von allen anderen Schulen separiert. Wir bitten darum, dies bei Anmeldung anzukreuzen. Des Weiteren richtet sich dieser Wettbewerb nicht nur an die Lehrkräfte, sondern vielmehr an alle Mitarbeiter der Schule.
Tagesaktuell wird das Ranking auf unserer Homepage hier: https://www.ksb-wesermarsch.de/sportabzeichen-lehrerwettbewerb-2023/ veröffentlicht.

Schicken Sie uns dafür ganz einfach Ihre Einzelprüfkarte per Mail an kreissportbund.wesermarsch@ewetel.net oder per Whatsapp an 015254123543

Gewinne in jeder Wertungsgruppe
1. Preis:  400,– Euro
2. Preis:  250,– Euro
3. Preis:  100,– Euro

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Ansprechpartnerin:
KSB Wesermarsch e.V.
Geschäftsstelle Kerstin Ludwig Tel: 04401 858 191
Email: kreissportbund.wesermarsch@ewetel.net 

Ranking
„Deadline 15. Dezember 2023, 24:00 Uhr“

Ausschreibung und Anmeldung der Schule bis zum 15. April 2023 hier:

1. Wertungsgruppe Lehrerwettbewerb 2023 „Grundschulen“
Ranking Preis € Name der Schule Prozent Gesamtzahl Mitarbeiter
an der Schule
Anzahl abgelegter
Sportabzeichen
1.   Grundschule Kirchhammelwarden 7,1 14 1
2.   Grundschule Friedrich-August-Hütte 0,0 14  
3.   Comenius Schule Berne 0,0 20  
4.   Grundschule Ganspe 0,0 15  
5.   Grundschule Elsfleth 0,0 21  
6.   Grundschule Nordenham Süd 0,0 15  
    Gesamt   85  
           
           
2. Wertungsgruppe Lehrerwettbewerb 2023 „andere Schulen“
Ranking Preis € Name der Schule Prozent Gesamtzahl Mitarbeiter
an der Schule
Anzahl abgelegter
Sportabzeichen
1.   IGS Brake 0,0 53  
2.   Schule Am Siel 0,0 46  
3.   Oberschule „Am Luisenhof“ 0,0 34  
4.   Oberschule Rodenkirchen 0,0 36  
5.   Gymnasium Brake 0,0 70  
    Gesamt   239  
           
    Insgesamt   324  

Preisgeld LzO: „Innovation“ 3.000 € für Sportabzeichen Lehrerwettbewerb

Mit einer cleveren Idee hat der Kreissportbund Wesermarsch e.V. jetzt ein Preisgeld von 3.000 € beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe in dem Themenfeld „Innovation“ für „herausragendes Engagement“ gewonnen. Große Freude herrschte bei Kerstin Ludwig und dem gesamten Vorstand des Kreissportbundes Wesermarsch e.V., als sie über den Gewinn in Kenntnis gesetzt wurden. Die Auszeichnung der sportlichsten Teams erfolgte durch eine Jury in den Themenschwerpunkten Inklusion, Innovation, Integration, Kooperation und sportliche Leistungen. Kerstin Ludwig arbeitet in der Geschäftsstelle und hatte die Idee, einen „Sportabzeichen-Lehrerwettbewerb“ auszuschreiben, um so die Lehrer für das Ablegen des Sportabzeichens zu motivieren, denn das Ablegen des Sportabzeichens auch für die Schüler steht und fällt mit dem Engagement der Sport-Lehrkräfte. Auf der Internetseite des KSB konnten dann die Schulen immer das aktuelle Ranking verfolgen und so konnten auch die Schüler ihre Lehrer nochmal anfeuern. Diese Idee reichte Kerstin Ludwig dann online ein. Der Jury gefiel das besondere Engagement des KSB für das Deutsche Sportabzeichen – deshalb gab es jetzt die 3.000 Euro. Andreas Vollert, Direktor des Privatkundengeschäfts der LzO für die Wesermarsch, übergab den Gewinn an Thorsten Böning, Vorsitzender, sowie an Peter Büsching Czerny, Geschäftsführer des Kreissportbundes Wesermarsch. „Sport fördern heißt Standorte lebenswert machen“, begründete Andreas Vollert das Engagement der LzO im Bereich des Sports. Wir legen seit Jahren hohen Wert auf die Förderung des Breitensports in der Region – und das nicht nur im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs“. 

Foto: Kerstin Seeland