Close-up Of Sport Balls And Equipment
Marathon runners running on city road, large group of runners
Happy child in a swimming pool
previous arrow
next arrow

„Sportabzeichen-Digital“ ab 2024

Wie Euch bereits mitgeteilt, erarbeitet der LSB zusammen mit dem DOSB eine neue Serviceplattform (Sportabzeichen Digital), auf der zukünftig das DSA bearbeitet wird. Ziel ist es, den Prozess der Abzeichen-Vergabe zu vereinfachen und zu modernisieren sowie die Datenverwaltung im Hintergrund zu verbessern. Diese neue, digitale Serviceplattform soll allen Nutzendengruppen rund um das Deutsche Sportabzeichen eine Arbeitserleichterung dank hohem Servicecharakter bieten. Die Plattform ist aktuell in der Entwicklungs- und Testphase. Start ist für das 1. Halbjahr 2024 angekündigt.

Hier ein paar Antworten auf erste Fragen:

Wer kann “Sportabzeichen-Digital“ nutzen?

Jeder, der sich für das Sportabzeichen interessiert, ganz gleich ob ein Sportler das Sportabzeichen ablegen möchte oder ob ein Prüfer es abnehmen möchte. Jeder kann sich auf der Plattform über das Sportabzeichen informieren und bei Interesse einen kostenfreien Account anlegen. Die Nutzung ist kostenfrei !

Wie profitiere ich vom „Sportabzeichen-Digital“?

Nach der Anmeldung habe ich meine eigene und individuelle, auf meine Anforderungen und sportlichen Herausforderungen zugeschnittene Sportabzeichen-Plattform:

Als Prüfer kann ich meine Sportabzeichen-Daten einfach verwalten und überblicken. Ich habe einen Einblick in bereits abgelegte Sportabzeichen und die Übersicht in die Leistungsdaten und Schwimmnachweise. Ich kann die Prüfungsergebnisse der Sportler direkt mit einem Klick an den KSB versenden.

Als Sportler kann ich mir einen Account anlegen und meine individuellen Anforderungen einsehen. Meine Prüfungsergebnisse kann ich direkt digital an den KSB weiter senden. Ich habe jederzeit Zugriff auf meine bereits abgelegten Sportabzeichen der letzten Jahre und kann Sportabzeichen-Treffs und deren Ansprechpersonen in meiner Nähe finden.

Müssen wir jetzt Tablets/Smartphones anschaffen?

Eine verpflichtende Anschaffung mobiler Endgeräte ist nicht notwendig, vereinfacht jedoch die Sportabzeichen-Abnahme und Beantragung. Der Werte können jedoch auch wie bisher auf dem Platz in die Papier-Prüfkarten eingetragen (mit Zettel und Stift) und im Nachgang vom Prüfer oder vom KSB (von mir) in „Sportabzeichen-Digital“ erfasst werden.

Achtung: NEU: Es ist aktuell ein LSB-Förderprogramm erschaffen worden, womit ihr über die Ausrichtung eines Sporttages ein Tablet gefördert bekommt ! Anträge können noch bis zum 18. Dezember 2023 gestellt werden!  Mehr Infos dazu und Antragstellung  <hier> 

Brauche ich eine App?

Nein, eine App ist nicht notwendig. Es handelt sich um eine Web-Anwendung mit einer zusätzlichen Ansicht für Smartphones. Es müssen keinerlei Anwendungen oder Programme herunter geladen werden. Voraussetzung ist allerdings eine ständige Verbindung zum Internet !

Können wir das Naumann-Programm noch nutzen?

Tatsächlich ist es so, dass es da unterschiedliche Aussagen gibt: Der LSB hat uns KSB`s auf der Frühjahrstagung im März in Hannover mitgeteilt, dass es das Naumann Programm nicht mehr geben wird und durch diese neue digitale Plattform ersetzt wird, während Herr Naumann mir telefonisch bestätigt hat, dass es das Naumann Programm weiterhin geben wird…..  Es bleibt also abzuwarten

Momentan werden Informationsmaterialien, Einführungsvideos und -schulungen dazu gerade entwickelt. Sobald sich etwas Neues ergibt, werdet Ihr natürlich sofort von mir informiert. Solange könnt ihr euch direkt hier:   https://www.sportabzeichen-digital.de/     über den aktuellen Entwicklungsstand informieren.

.