Wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass unser Projekt „Bewegungshelden – Fit durch Sportabzeichen“ von der „LzO Regionale Stiftung“ mit einer stattlichen Summe von 5.500 € gefördert wird! Herzlichen Dank dafür !
Großer Dank gilt unserem Förderer:

Wir dürfen vorstellen: Projekt: „Bewegungshelden – Fit durch Sportabzeichen“:
Das Projekt „Bewegungshelden – Fit durch Sportabzeichen“ richtet sich an Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche, die durch Übergewicht und starken koordinativen Mängeln leiden.
Diese Herausforderungen sind in den letzten Jahren durch gesellschaftliche Veränderungen und die Covid-19-Pandemie verstärkt worden, die zu einem Anstieg von Bewegungsmangel und gesundheitlichen Problemen geführt haben.
Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmenden zu motivieren, ihre körperliche Fitness zu verbessern und ein gesundes Gewicht zu erreichen. Durch gezieltes Training und Verbesserung der Koordination, die auf das Erreichen der Mindestanforderungen des „Deutschen Sportabzeichens“ abzielen, möchten wir die Teilnehmenden unterstützen, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln, um ein aktives, gesundes Leben zu führen.
Aus Sicht von Experten fördert Bewegung die psychische, soziale und kognitive Entwicklung. Laut Robert Koch-Institut kann körperliche Aktivität auch der Entwicklung von Fettleibigkeit (Adipositas) im Kindes- und Jugendalter vorbeugen.
Das Projekt „Bewegungshelden“ soll dieser Entwicklung nun vorbeugen: Es fördert nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern auch den sozialen Zusammenhalt, indem es Menschen unterschiedlichen Alters zusammenbringt und ihnen die Möglichkeit bietet, gemeinsam aktiv zu werden.
Wir als Kreissportbund Wesermarsch e.V. betreuen und unterstützen in der gesamten Wesermarsch u.a. auch den Bereich rund um das „Deutsche Sportabzeichen“ inzwischen von 130 Vereinen mit insgesamt 34.449 Mitgliedern sowie 18 sportabzeichenabnehmenden Schulen.
Aufgrund der im letzten Jahr vom DOSB vorgenommenen Anpassung des Leistungskataloges sind nicht nur Leistungsanforderungen geändert worden, sondern auch neue Leistungen aufgenommen worden. Zum Beispiel wurde der Medizinballwurf (Disziplin „Kraft“) für die 6 – 11-jährigen Kinder eingeführt. Für diese Übung ist als neues Sportgerät der 1 kg Medizinball erforderlich und muss angeschafft werden. So ist auch die Anschaffung weiterer erforderlichen Sportgeräte notwendig.
Unser Projekt startet im Mai mit der Ausstattung der Vereinen/Schulen mit Sportabzeichen – Materialien sowie Sportgeräten, soweit möglich. Unter Einbezug einiger „Sportabzeichentage“ endet das Projekt am 31. Dezember 2025. Die Auswertung bzw. Erfassung der Ergebnisse erfolgt dann zum Jahresende 2025 bzw. Jahresanfang 2026.
Das Projekt „Bewegungshelden – Fit durch Sportabzeichen“ beinhaltet:
- Anschaffung von sportabzeichenrelevanten Sportmaterialien
- Auswertung, Siegerehrung, Preise
- Durchführung von Prüferschulungen
1.) Anschaffung von Sportmaterialien
2.) Auswertung, Siegerehrung, Preise
Der Wettbewerb „Bewegungshelden“ wird gerade ausgearbeitet
3.) Prüferschulungen:
a) Prüferschulung „Basis“ am 3. Mai 2025:

Sie motivieren Sportler zu Höchstleistungen – und das bei Wind und Wetter: Die Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer. Daher hat der KSB Wesermarsch auch in diesem Jahr wieder eine Sportabzeichen-Prüferschulung „Basis“ angeboten.
Da der der Wettergott mit uns gnädig war, konnten wir bei zwar kalten, aber trockenen und teilweise auch sonnigem Wetter und jeder Menge Spaß am 3. Mai 2025 eine Prüferschulung für das „Deutsche Sportabzeichen“ im Stadion des SV Nordenhams, unter der Leitung von Kerstin Ludwig (KSB Wesermarsch) durchführen.
Als Referentin konnten wir Lena Ennen-Hansing gewinnen, die den Teilnehmern viele anschauliche Beispiele verdeutlichen und nahebringen konnte. Ein wesentlicher Bestandteil des Lehrgangs war die Vermittlung der Theorie zur Erbringung des Sportabzeichens.
Anzahl der Versuche, richtiges Ausfüllen der Prüferkarte, Anerkennung und Nichtanerkennung von Leistungen und weitere spezifische Bestimmungen. Auch die Erfordernisse zum Nachweis der Schwimmfertigkeit war ein wichtiger Punkt des Lehrgangs.
Besonderen Wert wurde auf die Sicherheitsaspekte und die sportfachlichen Regelungen für die Leistungskategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, sowie auf den Umgang mit der neuen digitalen Sportabzeichen Plattform gelegt.
Nach dem theoretischen Teil in dem Schulungsraum des SV Nordenhams folgte der praktische Teil, der im Stadion durch verschiedene Aufwärmspielchen eingeleitet wurde. Anschließend wurden alle Disziplinen, inklusive der Variationen für die Stufen Bronze, Silber und Gold, vorgestellt und ausprobiert.
Ferner wurden den Prüferinnen und Prüfern Tipps zur methodischen Umsetzung in Schule und Verein vermittelt. Sicherheitsaspekte und fachlich richtiges Messen wurden thematisiert und die sich dadurch ergebenen Fragen beantwortet. Z. B. „Wie alt muss ein Prüfer sein?“ und „Darf er Sportabzeichen für Familienmitglieder abnehmen?“ Dies ist alles auch im Prüfungswegweiser des DOSB (Deutsche Olympische Sportbund) festgelegt und bei der Abnahme von Sportabzeichen anzuwenden. Die neuen Prüferinnen und Prüfer waren sehr aufgeschlossen und motiviert. So konnten wir jetzt 14 neue Prüferinnen und Prüfer für das „Deutsche Sportabzeichen“ in der Wesermarsch begrüßen. Ganz besonders freut uns, dass dieses Angebot auch von vielen jungen Teilnehmern in Anspruch genommen wurde, so dass die Vereine für das neue Sportabzeichenjahr sehr gut gerüstet sind.
Wir danken insbesondere der LzO / Regionale Stiftung, die diese Schulung durch eine Förderung möglich gemacht hat hat und dem SV Nordenham, der uns seinen Schulungsraum sowie den so klasse vorbereiteten Sportplatz zur Verfügung gestellt hat DANKESCHÖN !
b.) Prüferschulung „Turnen für das Sportabzeichen“ am 22. Juni 2025:
Die Prüferschulung „Turnen für das Sportabzeichen“ findet am Sonntag, den 22. Juni 2025 in der Turnhalle Berne, Schwarzer Weg, statt. Der Lehrgang beginnt um 10 Uhr
Anmeldungen und Fragen bitte direkt an Kerstin Ludwig unter Tel 04401 858 191 oder per Mail an: info@ksb-wesermarsch.de
Ziel ist es, dass mehr Sportabzeichen-Prüfer:innen die Leistungen der Turn-Disziplinen abnehmen und somit eine echte Alternative zu einzelnen Bereichen aus Leichtathletik, Radfahren und Schwimmen bieten.
Damit kann die erfolgreiche Abnahme für alle Altersklassen im Deutschen Sportabzeichen gesteigert werden.
In diesem Praxislehrgang sollen die Übungen inklusive der Variationen für die Stufen Gold, Silber und Bronze vorgestellt und ausprobiert werden. Außerdem werden Tipps zur methodischen Umsetzung in Schule und Verein gegeben. Wir freuen uns, dass wir Annika Ulbrich als Referentin gewinnen konnten.
Für diesen Lehrgang werden LE`s zur Verlängerung der Übungsleiter Lizenz C anerkannt !
c.) Prüferschulung „Hochsprung / Kugelstoßen“ am 16. August in Ovelgönne
Voraussichtlich wird das Seminar wieder in Ovelgönne stattfinden (großer Applaus für Jens !!! ) Weitere Infos folgen !